| Konzerte 2022) und G |  | 
  
    | Am 30.10.2022 tritt Gamelan Taman Indah um 17:00 Uhr im Großen Saal der städtischen Musikschule Leverkusen auf. Auf dem Programm steht traditionell javanische Musik: Ricik Ricik Surabaya, Ladrang Juru Demung,  Ketwawang Rujit, Lancaran Rena Rena etc. Im Anschluss an das Konzert um 17:00 Uhr erklingt ab 18:00 Uhr die öffentliche Generalprobe von Kyai Fatahillah. Dies geschieht in Kooperation mit dem NOW!-Festival der Philharmonie Essen. Das sundanesische Ensemble unter der Leitung von Iwan Gunawan stellt "Game-Land" vor. Es handelt sich dabei um zeitgenössische Werke der Komponisten Dieter Mack, Iwan Gunawan, Klaus Kuiper, Roderik de Man und Slamet A. Sjukur. Da Gamelan Taman Indah bereits ab dem 23.10.2022 das west-javanische Ensemble Kyai Fatahillah in der Musikschule Leverkusen zu Besuch hat kommt es vermutlich zu einem interessanten und lebendigen Austausch der beiden Gamelanensembles Hier geht es zu Gamelan Taman Indah auf Facebook.
 
 | 
 | 
  
    | Konzertrückschau von 2002 bis 201931. August "Felix-Festtag der Barockmusik" im Foyer der Kölner Philharmonie:
 11:00 Uhr Kinderkonzert 1
 13:00 Uhr KInderkonzert 2
 16:00 Uhr "Folies de Java", Händel, Marini und Corelli (Geminianis Aussetzung von La Follia) bearbeitet für Barockensemble und javanisches Gamelanorchester.
 
 21. September um 19:30 Uhr Forum Leverkusen (Studiobühne)
 Werke von Cage, Vivier und Staub mit Dirk Rorhbrust Schlagwerk und Gamelan Taman Indah
 Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten auch auf Facebook unter: Gamelan Taman Indah.
 Am 20. Mai um 15 Uhr besuchte  der bedeutende neuseeländische Schattenspieler Pak Ki Joko Susilo das Ensemble Taman Indah. Pak Ki Joko Susilo gab Musikschülern und interessierten Erwachsenen, in Form eines kleinen Workshops mit sich daran anschließender Aufführung, eine Einführung in die hohe Kunst des javanischen Wayang Kulit (Schattenspiels). 
 
 | 
 | 
  
    | 2018"Follia...Wahnsinn" am Sonntag, dem 18.04., um 11:00 Uhr im Spiegelsaal des Schloss Morsbroich. Anlässlich des 250. Konzertjubiläums der Reihe Leverkusener Künstler schließt die Konzertveranstaltung mit einer aussergewöhnlichen Darbietung: Taman-Indah, das Aaronqurtett Köln, der Cellist Manuel Lipstein und das Tria Lingvo werden gemeinsam zu "La Follia" variieren und improvisieren.
 
 08.07. um 13 Uhr Gamelanvorführung am Tag der offenen Türe in der Musikschule Leverkusen.
 
 Am Sonntag den 23.09. um 19 Uhr geben wir das javanische Schattenspiel "Lohn der LIebe" im Großen Saal der städtischen Musikschule Leverkusen.
 Die Aufführung ist eine Kooperation des Schattentheaters Wiesloch das unter der Leitung von Prof. Peter Schneider spielt mit dem Musikschulensemble Taman Indah unter der Leitung von Martin Ehrhardt.
 | 
 | 
  
    | 201729.01. Sonntag 9:00-21:00 Familientag in der Elbphilharmonie
 Gamelan Taman Indah weiht in kammermusikalischer Besetzung das Gamelan Parikesit, dass Martin Ehrhardt der Education-Abteilung des neuen Konzerthauses an der Elbe vermittelt hat, mit mehreren Gamelandarbietungen ein. Insgesamt finden an dem Familientag 5 Gamelan-Workshops unter der Leitung von Martin Ehrhardt und mit freundlicher Assitenz von Lilith Hammermayer und Steve Tanoto statt.
 Ab September 2017 wird Steve Tanoto die regelmässige Unterrichtstätigleit an der Elbphilharmonie aufnehmen.
 
 | 
 | 
  
    | 20165.5. Donnerstag (Christi Himmelfahrt) 15 Uhr
 Konzert zum Thema Glauben bei Acht Brücken, dem Festival für Neue Musik, ausgerichtet von der Kölner Philharmonie
 Gamelan Taman Indah und der Kölner  Schlagwerker Dirk Rothbrust wechseln sich mit spirituellen Musiken im sakralen Kirchenraum ab.
 Veranstaltungsort ist die Ev. Trinitatiskirche, Filzengraben 4-6, 50676 Köln
 
 7.5. Samstag 14:30 Uhr
 Musikalische Vesper zur Lutherdekade "Eine Welt" im Altenberger Dom
 Eugen Heinen Platz 2, 51519 Odenthal
 Zu den traditionell javanischen Klängen wird der Amsterdamer Gitarrist, Sänger und Gamelanmusiker Renadi Santoso spirituelle Improvisationen beitragen.
 | 
 | 
  
    | 8.10. Samstag 20 UhrDebussy Festival in der Alten Oper Frankfurt am Main
 Erklingen werden Auszüge aus der Spannbreite Debussys Schaffens (große sinfonische Werke für Orchester), aber auch Quellen seiner Inspiration (javanischer Gamelan).
 Claude
        Debussy  besuchte im Jahr 1889 die Pariser Weltausstellung. Dort erlebte er die farbenreichen Klänge eines javanischen Gamelanorchesters. Fasziniert davon versuchte er, die für ihn bis dato unbekannten Strukturen, Farben und Klänge dieser fremdartigen "Neuen Musik" auf dem Klavier einzufangen und auch festzuhalten. Zwischen den großen sinfonischen Werken für Orchester und traditionell javanischem Gamelan wird auch Les Pagodes auf dem Konzertflügel vorgetragen.
 Co-Produktion von Gamelan Taman Indah und Ensemble Widosari
 
 | 
 | 
  
    | 201530.01. Freitag 20 Uhr
 Gamelan Taman Indah eröffnet mit Klang Köln das "Festival Neue Musik" in der Düsseldorfer Tonhalle. Kompositionen von Cage, Ravel und Thomas erklingen  im Wechsel mit traditionell javanischer Musik.   Lou Harrisons Philemon and Baukis bildet einen Brückenschlag zwischen westlicher und südostasiatischer Klangkultur.
 
 31.01. Samstag 15 Uhr
 Happy Saturday Konzerte in der Rotunde der Düsseldorfer Tonhalle
 Gesprächskonzert mit Martin Ehrhardt und Gästen. Düsseldorfer Schüler präsentieren das Ergebnis eines Gamelan-Workschops. Der Taman Indah Nachwuchs der städtischen Musikschule Leverkusen spielt Rena Rena und Wiludjeng. Das renomierte Gamelanensemble Widosari aus Amsterdam unter der Ltg. von Elsje Plantema ist Gast der Veranstaltung.
 | 
 | 
   
    | 20.10. Dienstag 20 UhrKammermusiksaal der Berliner Philharmonie
 Gamelan Taman Indah versetzt uns mit traditionell javanischen Klängen nach Zentraljava. Unterstützt wird das Ensemble von Musikern des niederländischen Gamelanensembles Widosari. Martin Ehrhardt und Elsje Plantema, Leitung
 
 Konzertreihe: Unterwegs - Weltmusik mit Roger Willemsen
 1. Programmteil: Gamelan Taman Indah
 2. Programmteil: Talago Buni, Zeitg. Ensemble  aus Sumatra
 | 
 | 
   
    | 20143. Mai 20 Uhr Rheinhallen Köln
 Taman Indah unterstützt die Uraufführung von Benedict Masons: the neurons, the tongue, the cochlea...the breath, the resonance. Ausführendes Ensemble: "Musikfabrik Köln"
 2013Am Sonntag, dem 7. 
          Juli ist der "Tag der offenen Tür" in der städtischen 
          Musikschule Leverkusen. Jeweils um 15 und um 16 Uhr musizieren die 
          Taman Indah Musikschüler. Auftrittsort ist das  Gamelamstudio 
          (Raum 210) in dem das javanische Orchester seit März 2013 untergebracht 
          ist.
 
 
 | 
 | 
   
    | Taman Indah feiert im November 2013 "Zehn Jahre javanische Gamelanmusik" 
        an der städtischen Musikschule in Leverkusen. Am 2. November 2003 
            trat Martin Ehrhardt erstmalig mit seinem Ensemble im "Großen 
            Saal" der Leverkusener Musikschule auf. 
 2012
 Am 1. September um 
        15 Uhr spielt Gamelan Taman Indah auf dem Gamelanfestival des Generalkonsulats 
        Hamburg anlässlich "60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen 
        Indonesien und Deutschland" im Museum für Völkerkunde, 
      Rothenbaumchaussee 64, Hamburg.
 
 1. Mai, 16 Uhr, Funkhaus 
        Wallraffplatz, WDR Köln. Es erklingt die neue Komposition "And 
          all the clocks chime..." dargeboten vom Schlagquartett 
    Köln. Für das Stück
 | 
 | 
  
    | sind u.a. einige Gamelaninstrumnete 
        vorgeschrieben die Taman Indah dem Festival 
        Acht Brücken leihweise zur Verfügung stellt.
 2011
 Am 2. Juli wird Taman Indah in der Kölner 
              Trinitatiskirche und am 3. Juli im Altenberger 
                Dom zu hören sein.
 
 2010
 Am 
        2. Dezember um 20:30h tritt der Violinist und Gamelanmusiker Martin Ehrhardt 
        mit dem Ensemble Widosari bei den Amsterdamer Jazz- und Weltmusiktagen 
        im Melkweg auf. Unter anderem dargeboten werden die Werke: "Philemon 
        and Baukis" für Violine und Gamelanorchester von Lou Harrison, 
        Sabtu Soré von Ki Narthosabdo und Kutut Manggung.
 
 
 | 
 | 
  
    | 8.Oktober 
        2010, 20h Grenzgängerkonzert auf der Studiobühne des Forums Leverkusen. Adresse: Büchelter 
        Hof 9, 51373 Leverkusen. Martin Ehrhardt-Violine, Alexander Scherf- Violoncello und Michael Dücker-Laute,Taman Indah und das Amsterdamer Gamelanensemble Widosari stellen dem Publikum 
        zunächst variierte westliche und javanische Werke im Originalklang 
        vor. Im zweiten Teil des Konzertes kommt es in den Werken des amerikanischen 
        Komponisten Lou Harrison und in Arcangelo Corellis "La Follia" 
        zur Verschmelzung des westlichen Streicherklangs mit dem javanischen Gamelan.
 
 Am 
      6. Oktober um 16h sind Martin Ehrhardt, Alexander 
        Scherf, Elsje Plantema und Musiker des Ensembles Taman Indah live zu Gast 
        in der WDR 
          3 TonArt.
 
 Am 3. Juli ist der "Tag der offenen Tür" in der städtischen 
          Musikschule Leverkusen
 12:00h Konzert der Taman Indah Musikschüler
 
 
 | 
 | 
   
    | 2009Live-Hörproben von der Kölner Musiknacht 2009: Ladrang 
        Juru Demung,
 Lou 
        Harrison: Cornisch Lancaran for Cello and Gamelan, Ladrang 
        Sri Rejeki,
 Lou 
        Harrison: Double Concerto for Violin, Cello and Gamelan, Bibaran 
        Udan Mas
 
 Am 27. Juni ist der "Tag der offenen Tür" in der städtischen 
        Musikschule Leverkusen.
 14h Konzert der Taman Indah Kids
 18. September, 20h großer 
        Saal der städtischen Musikschule Leverkusen: Konzert für westliche 
        Streichinstrumente und javanischen Gamelan.  19. September, 22h Auftritt 
        in der 
        Kölner Musiknacht 2009: "A Tribute to Lou Harrison" Das Konzert findet um 22h in der 
        Herz-Jesu-Kirche (Zülpicher Platz, Köln) statt.
 | 
 | 
   
    | 200820. September 
        um 18h Konzert in der "Alten Moltkerei" in Köln. Das Gamelankonzert 
        mit der javanischen Tänzerin Merel Wardaniningrum Plantema findet 
        im Rahmen der Kölner Musiknacht 2008 statt.
 
 19. September um 19:30h 
        Konzert in der "Klaviernacht" der städt. Musikschule Leverkusen. 
        Unter Anderem die Vorführung eines Gamelanfilms der innerhalb der 
        Klavier-Projektwoche aufgezeichnet wurde.
 
 14. Juni um 13h und um 14h treten die Taman Indah Kids im Raum 001 der 
        städt. Musikschule Leverkusen auf. Auf dem Programm stehen traditionell 
        javanische Stücke wir Lancaran Singa Nebah, Bibaran Udan Mas, Lancaran 
        Kebo Giro usw.
 | 
 | 
   
    | 200715. September in der Kölner Musiknacht 2007.
 Veranstaltungsort ist die Lutherkirche. Konzertbeginn 23h.
 Programm: Kammermusik der Sultanshöfe von Solo.
 
 2006
 20. Mai im Rahmen des Gamelanfestivals 2006 im Überseemusem in Bremen. 
        Auftrittszeit: 10:30h.
 Infos zur Veranstaltung
 
 Sonntag 19. März um 15 Uhr im Konzertsaal der städtischen 
        Musikschule Leverkusen. Konzertankündigung
 | 
 | 
   
    | 2005"Räume 
        und Schatten" Gamelanfestival vom 6.-9. Oktober 2005 im Haus 
        der Kulturen der Welt in Berlin. Für die Konzertreihe stellt Martin 
        Ehrhardt seinen Gamelan (Pelog/Slendro) dem HKW zur Verfügung. Auf 
        den Instrumenten spielen die erstklassigen indonesischen Gruppen Kyai 
        Fatahillah aus Bandung und das Ensemble Garasi Seni Benawa der Musikhochschule 
        (STSI) Solo.
 
 2004
 21. September um 21 Uhr im Malkasten in Düsseldorf. Die Veranstaltung 
        findet im Rahmen des Festivals "Düsseldorfer Altstadtherbst" 
        statt.
 Konzertankündigung 
        Altstadtherbst Düsseldorf
 
 Am 
        11.Juli um 17h im Schloss Bensberg. Die Veranstaltung 
        findet unter freiem Himmel statt. Tickets: 02202-38999.
 |  
 |